Sommerlesungen

Auf dem Herdermer Kirchplatz

Immer donnerstags um 19:30 Uhr

Für alle Lesungen gilt: Eintritt frei, Spende willkommen*

Bei schlechtem Wetter in den Galerieräumen des depot.K, Hauptstraße 82

An fünf Abenden zwischen Mai und September präsentieren Literaturschaffende ihre Werke. Die Herdermer Sommerlesungen sind eine Veranstaltungsreihe des Bürgervereins Herdern e.V. in Kooperation mit der FABRIK e.V., dem depot.K e.V. und der Buchhandlung zum Wetzstein. Kuratorin ist die Schriftstellerin Daniela Engist.

*Kultur für alle braucht Ermöglicher. Wenn auch sie Kulturermöglicher:in in Herdern werden wollen, sprechen Sie uns an. Jeder Beitrag ist willkommen, Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.

Programm der Saison 2025

>> Flyer 2025

22.5. Eva Christina Zeller – Muttersuchen

Eva Christina Zeller, in Ulm geboren, schreibt Lyrik, Prosa und Theaterstücke. Sie stellt ihren viel gelobten neuen Roman “Muttersuchen” vor. Darin geht es um die Bedingtheit unserer Freiheit, was wir aus uns machen können und was wir als Rollenbilder von der Zeit zugewiesenbekommen. Sie lebt in Tübingen, unweit des Hölderlinturms. Ihre Tätigkeit als Dozentin für Creative-Writing bringt sie mitunter bis ans Meer – nach Sylt.

26.6. Alain Claude Sulzer – Fast wie ein Bruder

Zu den vielen Preisen und Auszeichnungen, die Alain Claude Sulzer bereits im Laufe seiner langen Schriftstellerkarriere erhielt, kam dieses Jahr der Solothurner Literaturpreis für sein Gesamtwerk. In Herdern liest er aus seinem aktuellen Roman. Er gehe auch gerne mal vom Weg ab, sagt Sulzer über Sulzer. Dann wendet er sich unter anderem der klassischen Musik zu, etwa als Mitbegründer des Festivals „LiedBasel“ und literarischer Berater von „Erasmus klingt“.

17.7. Peter Stamm – Erzählungen

Er sei wohl ein Fußgängerliterat, sagt Peter Stamm über sich selbst, das Bewegen großer Maschinen liege ihm nicht. Seit dreißig Jahren zählt er zu den bekanntesten Schweizer Autoren. Zu den Sommerlesungen bringt er ein besonderes Programm mit: Erzählungen aus drei Jahrzehnten. Es gibt Altes, Neues und noch Unveröffentlichtes. Und vielleicht auch etwas Blaues.

28.8. Verena Dolovai – Dorf ohne Franz

Mit ihrem Romandebüt „Dorf ohne Franz“ landete Verena Dolovai im letzten Jahr auf Anhieb auf der Short-List des österreichischen Buchpreises. Die gebürtige Gmunderin ist studierte Juristin, Dolmetscherin und Übersetzerin. Sie schreibt Lyrik und Prosa. Auch in der Anthologie „Geschichten von unseren Großeltern“, die in der vergangenen Saison der Herdermer Sommerlesungen vorgestellt wurde, war sie mit einer Erzählung vertreten.

18.9. Arnold Stadler – Irgendwo. Aber am Meer

Arnold Stadler ist Verfasser von Gedichten, Erzählungen und Romanen und einer der bekanntesten deutschsprachigen Autoren. Und dann hätte sie ihm noch „diesen Preis“ verliehen, sagt Stadler bescheiden und meint damit den renommiertesten Literaturpreis Deutschlands, den Georg-Büchner-Preis. Zum Abschluss der Sommerlesungen im Vorderhaus liest er aus seinem Roman “Irgendwo. Aber am Meer” – und was ihm sonst noch gerade einfällt.

Vergangene Veranstaltungen

Saison 2024

16.5. Hans Sigmund & Ingrid Winkler – 1000 Jahre Herdern
Erinnerungen, Anekdoten und Überraschungen aus Herderns wechselvoller Geschichte, gelesen und erzählt von den beiden Ehrenvorsitzenden des Bürgervereins Herdern e.V.. Der kultige Abend zum Schwelgen und Schmunzeln.

20.6. Susanne Fritz – Heinrich & Werkstatt-Texte
Heinrich ist ein kreativer Kopf, erfolgreicher Architekt und Unternehmer. An seinem Zeichentisch entwickelt er zukunftsweisende Ideen. Seine ungeliebte Herkunft aber verfolgt ihn über seine Erfolge hinaus. Wie sehr prägen uns Herkunft und Kindheit? Gibt es ein zweites Leben über die alten Erfahrungen hinaus? Eine Spurensuche und „eine wohltuende Ausnahmeerscheinung in einer Flut biografischer Erzählungen“, lobt Literaturkritikerin Silke Arning in SWR 2. Susanne Fritz liest in Herdern auch aus der Werkstatt.

11.7. Theres Essmann – Dünnes Eis
Kurz vor ihrem hundertsten Lebensjahr wird Marietta von einer seltsamen Unruhe ergriffen. Dabei macht sie sich nicht viel aus den Geburtstagen, vielmehr beschäftigt sie, was in ihrer Umgebung passiert. Durch eine Begegnung mit einem syrischen Flüchtlingsjungen, mit dem sie sich sofort verbunden fühlt, findet sie den Mut, sich ihren Träumen zu stellen. “Der Roman berührt … und weckt den Wunsch, die eigene Großmutter anzurufen“, findet Jana Ballweber von der Frankfurter Rundschau.

29.8. Christoph Keller – Afrika fluten
Lovis macht sich auf eine Reise rund ums westliche Mittelmeer: Marseille, Gibraltar, Sizilien. Und, auf den Spuren von Bruno Siegwart, zurück in die dreißiger Jahre. Der unverdrossene Ingenieur hatte sich mit Haut und Haar und Rechenschieber dem gigantischen Projekt Atlantropa verschrieben. Christian Jooß-Bernau in der Süddeutsche Zeitung zeigt sich begeistert: “Im Vertrauen auf Daten und Fakten entwickelt der Text einen Sog, der im Detail mit dem ungebremsten Futurismus der Pläne fasziniert.”

19.9. Ariela & Thomas Sarbacher – Fragen hätte ich noch
Autorinnen und Autoren aus Deutschland, der Schweiz und Österreich erzählen aus der Enkelperspektive. Vom emotionalen, manchmal auch traumatischen Nachhall der Großeltern über die Generationsgrenzen hinweg. Ein Projekt, das klein angefangen und dann unerwartet Wellen geschlagen hat. Mit dabei sind u.a. Zora del Buono, Alex Capus, Romana Ganzoni, Alice Grünfelder, Ariela und Thomas Sarbacher. Zur Buchvorstellung nach Herdern kommen das Schauspieler-/Autoren-Ehepaar Sarbacher und der Herausgeber Wolfram Schneider-Latin.

Saison 2023

Hans Sigmund & Ingrid Winkler – Neue Geschichten aus über 1000 Jahren Herdern
Schau ins Buch –  Freiburger Verlagsnacht. Mit Philipp Brotz, Ruth Mader-Koltay und Manuela Fuelle
Susanne Niemeyer-Langer –  Lilith
Ingeborg Gleichauff –  Alles ist seltsam in der Welt. Gertrud Kolmar. Ein Portrait

Saison 2022

Hans Sigmund & Ingrid Winkler – Neue Geschichten aus über 1000 Jahren Herdern
Marie Alpermann –  Senka Marić „Körper-Kintsugi“
Gabriele Michel – Von einfachen Dingen
Sascha Berst-Frediani – Verjährung
Sarah Short – Be my Nerd

Saison 2021

Daniela Engist – Lichte Horizonte
Thommie Bayer – Das Glück meiner Mutter
Iris Wolff – Die Unschärfe der Welt
Arne Bicker – Schräglage

Mitglied werden:

Haben Sie Interesse an Ihrem Stadtteil? Möchten Sie aktiv an dessen Entwicklung teilhaben?
Dann ist der Herdermer Bürgerverein die richtige Plattform für Sie.
Werden Sie hier Mitglied!

Bleiben Sie auf dem Laufenden:

Sie können sich hier eintragen, um Benachrichtigungen zu erhalten, wenn etwas neues veröffentlicht wird. So verpassen Sie nichts!

Wen Sie sich eintragen, erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegben!

Loading