Sommerlesung_2023_FlyerPROGRAMM
Sommerliche Lesungen auf dem Herdermer Kirchplatz
Immer Donnerstags um 19:30 Uhr – für alle Lesungen gilt: Eintritt frei, Spende willkommen!
Bei Regen in der Bibliothek des Jugendforums Herdern, Schlüsselstraße 5
Hier das Programm der Saison 2023:
25.5.2023, 19:30h: Hans Sigmund & Ingrid Winkler: „Neue Geschichten aus über 1000 Jahren Herdern“
Vom Winzerdorf zum „Klein Nizza von Freiburg“. Herderns wechselvolle Geschichte birgt viele Überraschungen. Was die beiden Ehrenvorsitzenden des Bürgervereins wohl dieses Mal ausgegraben haben? Ein unterhaltsamer Mix aus historisch Verbürgtem, persönlich Erinnertem und neu Entdecktem.
22.6.2023, 19:30h: Schau ins Buch: Freiburger Verlagsnacht. Mit Philipp Brotz, Ruth Mader-Koltay und Manuela Fuelle. Literatur hoch 3: Der neu gegründete 8-Grad-Verlag präsentiert Philipp Brotz mit „Die Ungleichzeitigen“. Der nonsolo Verlag entdeckt neue literarische Stimmen aus Italien, ins Deutsche gebracht von Ruth Mader-Koltay. Herausragende Lyrik und Prosa aus der Region erscheint im Derk Jansen Verlag: Manuela Fuelle liest aus ihrem „Lexikon der Doppelwörter“. In Kooperation mit dem Literaturhaus Freiburg. Mehr unter https://www.literaturhaus-freiburg.de/?e=schau-ins-buch-freiburger-verlagsnacht-mit-philipp-brotz-ruth-mader-koltay-und-manuela-fuelle
Diese Veranstaltung wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.
20.7.2023, 19:30h: Susanne Niemeyer-Langer: „Lilith“. Lilith nimmt uns mit durch die Nacht. Eine Nacht voller Musik, voller Erinnerungen an eine große Liebe, voller Bilder der Freiburger Kunstszene und augenzwinkernder Beobachtungen über das Leben in unserer Stadt. Begleitet von Beethovens Mondscheinsonate, ist Lilith am frühen Morgen eine andere. Musikalische Begleitung: Wolfgang Gottwald (Keyboard) und Bernd Langer (Gitarre)
31.8.2023, 19:30h: Ingeborg Gleichauf: „Alles ist seltsam in der Welt. Gertrud Kolmar. Ein Portrait“
Eine radikale Dichterin, die in keine Kategorie passt, das ist Gertrud Kolmar (1894–1943). Zart und hart, poetisch, prosaisch, dramatisch, wortgewaltig und voller starker Bilder. Ingeborg Gleichauf begibt sich auf die Spur der bedeutenden jüdischen Schriftstellerin und zeigt eine vielseitige Autorin, die uns auch heute noch viel zu sagen hat.
Musikalische Begleitung: Antonio Pellegrini (Violine, Leiter des Pellegrini-Quartetts. Anders als im Flyer angegeben.)