Sommerliche Lesungen auf dem Herdermer Kirchplatz
Mai bis September, donnerstags um 19:30 Uhr
Kuratiert und moderiert von der Schriftstellerin Daniela Engist
Für alle Lesungen gilt: Eintritt frei, dank unserer Kulturermöglicher:innen, Spende willkommen.
Wenn auch Sie Kultur im Stadtteil ermöglichen wollen, kontaktieren Sie uns oder spenden Sie direkt:
IBAN DE62 6805 0101 0002 0377 72, Stichwort “Sommerlesungen”. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.
Hier das Programm der Saison 2025:
22.5. Eva Christina Zeller – Muttersuchen
Eva Christina Zeller, in Ulm geboren, schreibt Lyrik, Prosa und Theaterstücke. Sie stellt ihren viel gelobten neuen Roman “Muttersuchen” vor. Darin es geht um die Bedingtheit unserer Freiheit, was wir aus uns machen können und was wir als Rollenbilder von der Zeit zugewiesenbekommen. Sie lebt in Tübingen, unweit des Hölderlinturms. Ihre Tätigkeit als Dozentin für Creative-Writing bringt sie mitunter bis ans Meer – nach Sylt.
26.6. Alain Claude Sulzer – Fast wie ein Bruder
Zu den vielen Preisen und Auszeichnungen, die Alain Claude Sulzer bereits im Laufe seiner langen Schriftstellerkarriere erhielt, kam dieses Jahr der Solothurner Literaturpreis für sein Gesamtwerk. In Herdern liest er aus seinem aktuellen Roman. Er gehe auch gerne mal vom Weg ab, sagt Sulzer über Sulzer. Dann wendet er sich unter anderem der klassischen Musik zu, etwa als Mitbegründer des Festivals „LiedBasel“ und literarischer Berater von „Erasmus klingt“.
17.7. Peter Stamm – Erzählungen
Er sei wohl ein Fußgängerliterat, sagt Peter Stamm über sich selbst, das Bewegen großer Maschinen liege ihm nicht. Seit dreißig Jahren zählt er zu den bekanntesten Schweizer Autoren. Zu den Sommerlesungen bringt er ein besonderes Programm mit: Erzählungen aus drei Jahrzehnten. Es gibt Altes, Neues und noch Unveröffentlichtes. Und vielleicht auch etwas Blaues.
28.8. Verena Dolovai – Dorf ohne Franz
Mit ihrem Romandebüt „Dorf ohne Franz“ landete Verena Dolovai im letzten Jahr auf Anhieb auf der Short-List des österreichischen Buchpreises. Die gebürtige Gmunderin ist studierte Juristin, Dolmetscherin und Übersetzerin. Sie schreibt Lyrik und Prosa. Auch in der Anthologie „Geschichten von unseren Großeltern“, die in der vergangenen Saison der Herdermer Sommerlesungen vorgestellt wurde, war sie mit einer Erzählung vertreten.
18.9. Arnold Stadler – Irgendwo. Aber am Meer
Arnold Stadler ist Verfasser von Gedichten, Erzählungen und Romanen und einer der bekanntesten deutschsprachigen Autoren. Und dann hätte sie ihm noch „diesen Preis“ verliehen, sagt Stadler bescheiden und meint damit den renommiertesten Literaturpreis Deutschlands, den Georg-Büchner-Preis. Zum Abschluss der Sommerlesungen im Vorderhaus liest er aus seinem Roman “Irgendwo. Aber am Meer” – und was ihm sonst noch gerade einfällt.